📍 Thema der Episode: Notfall- und Alarmpläne für Datenschutzvorfälle & Aufklärung über Datenschutz an Schulen
In dieser Podcast-Folge sprechen Thomas Rosin und Christian Schröder über
🛑 1. Notfall- und Alarmpläne bei Datenschutzvorfällen: Thomas erzählt von einem aktuellen Projekt, bei dem er mit einem Kunden einen konkreten Alarmplan für IT- und Datenschutzvorfälle erstellt hat: - Viele Unternehmen haben keinen strukturierten Plan für den Ernstfall (z. B. Phishing, Datenpanne, Verschlüsselung durch Trojaner). - Ein Alarmplan mit einer klaren Meldekette kann helfen, schneller und geordneter zu reagieren. - Wichtig: Die Erreichbarkeit auch außerhalb der Geschäftszeiten sicherstellen (z. B. durch 24/7-Support oder eine Liste mit mehreren Ansprechpartnern). - Ergänzend empfiehlt er Checklisten für typische Datenschutzvorfälle, die auch von Laien verstanden und genutzt werden können. - Ein Beispiel: Mauszeiger bewegt sich selbstständig → Was tun? Wen informieren? Wie dringlich ist das?
💬 Fazit: Vorsorge ist besser als Panik – Alarmpläne + Checklisten machen Notfallmanagement planbar und effizient.
🏫 2. Datenschutzbildung an Schulen: Christian berichtet von seiner ehrenamtlichen Tätigkeit in der BvD Initiative „Datenschutz geht zur Schule“: - Ziel: Aufklärung von Schülern, Eltern und Lehrern über Datenschutz und Datensicherheit. - Herausforderung: In manchen Regionen (z. B. Bayern) fehlt es an aktiven Mitstreitern – anders als z. B. in Norddeutschland. - Positivbeispiel: Durch Engagement konnten wieder neue Freiwillige gewonnen werden. - Auch Thomas engagiert sich lokal, z. B. bei Lehrerfortbildungen zu Datenschutz oder bei der Überarbeitung ungeeigneter Foto-Einwilligungen für Schulausflüge. - Kritik: Medien- und Digitalkompetenz wird im Bildungsbereich (noch) sträflich vernachlässigt. - Wunsch: Frühe Integration von Medienbildung – bereits ab Grundschule & Einbindung der Eltern.
💡 Takeaway: Bewusstsein für Datenschutz sollte frühzeitig und breit (Eltern, Schüler, Lehrer) vermittelt werden.
🔔 Fazit: Praxisnahe Vorbereitung auf Datenschutzvorfälle ist essentiell. Datenschutzbildung sollte von Anfang an vermittelt werden. Ob im Unternehmen oder in der Schule: Nur wer weiß, was zu tun ist, kann richtig handeln.
👍 Wenn du dich für praxisnahen Datenschutz interessierst, dann abonnier den Ende-zu-Ende Podcast oder diesen Kanal.
DatenschutzFachmannEU
Neue Folge des „Ende-zu-Ende Videocasts -> Datenschutz zwischen Ostsee und Alpen“ 📡
https://www.youtube.com/watch?v=JQnRt...
📍 Thema der Episode: Notfall- und Alarmpläne für Datenschutzvorfälle & Aufklärung über Datenschutz an Schulen
In dieser Podcast-Folge sprechen Thomas Rosin und Christian Schröder über
🛑 1. Notfall- und Alarmpläne bei Datenschutzvorfällen:
Thomas erzählt von einem aktuellen Projekt, bei dem er mit einem Kunden einen konkreten Alarmplan für IT- und Datenschutzvorfälle erstellt hat:
- Viele Unternehmen haben keinen strukturierten Plan für den Ernstfall (z. B. Phishing, Datenpanne, Verschlüsselung durch Trojaner).
- Ein Alarmplan mit einer klaren Meldekette kann helfen, schneller und geordneter zu reagieren.
- Wichtig: Die Erreichbarkeit auch außerhalb der Geschäftszeiten sicherstellen (z. B. durch 24/7-Support oder eine Liste mit mehreren Ansprechpartnern).
- Ergänzend empfiehlt er Checklisten für typische Datenschutzvorfälle, die auch von Laien verstanden und genutzt werden können.
- Ein Beispiel: Mauszeiger bewegt sich selbstständig → Was tun? Wen informieren? Wie dringlich ist das?
💬 Fazit: Vorsorge ist besser als Panik – Alarmpläne + Checklisten machen Notfallmanagement planbar und effizient.
🏫 2. Datenschutzbildung an Schulen:
Christian berichtet von seiner ehrenamtlichen Tätigkeit in der BvD Initiative „Datenschutz geht zur Schule“:
- Ziel: Aufklärung von Schülern, Eltern und Lehrern über Datenschutz und Datensicherheit.
- Herausforderung: In manchen Regionen (z. B. Bayern) fehlt es an aktiven Mitstreitern – anders als z. B. in Norddeutschland.
- Positivbeispiel: Durch Engagement konnten wieder neue Freiwillige gewonnen werden.
- Auch Thomas engagiert sich lokal, z. B. bei Lehrerfortbildungen zu Datenschutz oder bei der Überarbeitung ungeeigneter Foto-Einwilligungen für Schulausflüge.
- Kritik: Medien- und Digitalkompetenz wird im Bildungsbereich (noch) sträflich vernachlässigt.
- Wunsch: Frühe Integration von Medienbildung – bereits ab Grundschule & Einbindung der Eltern.
💡 Takeaway: Bewusstsein für Datenschutz sollte frühzeitig und breit (Eltern, Schüler, Lehrer) vermittelt werden.
🔔 Fazit:
Praxisnahe Vorbereitung auf Datenschutzvorfälle ist essentiell. Datenschutzbildung sollte von Anfang an vermittelt werden. Ob im Unternehmen oder in der Schule: Nur wer weiß, was zu tun ist, kann richtig handeln.
👍 Wenn du dich für praxisnahen Datenschutz interessierst, dann abonnier den Ende-zu-Ende Podcast oder diesen Kanal.
#Datenschutz #Alarmplan #Schulprojekte #Medienkompetenz #Notfallmanagement #EndezuEndePodcast #ITSecurity #Datensicherheit #Phishing #Schule #Aufklärung
2 months ago | [YT] | 1