NDR Doku

Im Sozialkaufhaus Echt. Gut. in Kiel wird alles gesammelt, was die einen nicht mehr brauchen und die anderen suchen: Klamotten, Spiele, Geschirr, Möbel, Bücher. Und das wird dann für kleines Geld verkauft. An Bedürftige, Studierende, Schnäppchenjäger und alle, die nachhaltig leben und Dinge wiederverwerten wollen.

Hier seht ihr die Nordreportage: https://youtu.be/DIaHVVBnb8E

2 days ago | [YT] | 364



@Linda-hv5zv

Wir haben auch so ein soziales Kaufhaus. Abgesehen davon habe ich dort auch schon Kaffegeschirr gefunden, was zu meinem vorhandenen Teilen passte. Und Kleinigkeiten, wie Tücher, Bücher und Accessoires. Kleidung eher nicht. Ich bringe aber auch gute Sachen hin, welche ich nicht mehr brauche.

1 day ago | 6

@MarkusS.1979

Ich habe auch schon vor bestimmt 8 Jahren gebrauchte Töpfe und Pfannen in unserem örtlichen Tierheim (Die mit dieser Aktion Futter und Tierarztkosten bezahlen) gekauft und nutze diese heute noch. Warum auch nicht? Edelstahl Töpfe haben ja kein Verfallsdatum.

1 day ago | 4

@Speckwursti

Solche Dinge muss man mit Vorsicht betrachten. Sehr günstige Angebote, Sozialangebote, von Herstellern, C&A, Rosenthal & Söhne, aber auch auf Amazon, sind besser als soziale Kaufhäuser. Sie sehen besser aus, du hast Herstellergarantie und du hast eine tatsächliche Auswahl. Bei sozialen Kaufhäusern bezahlt man oft Neupreis für den (Sperr-)Müll anderer Leute. Insbesondere bei Technik, auf die es keine Garantie gibt, zahlt man für den Kauf und dann noch für die Entsorgung. Was zusätzlich kompliziert wird, wenn bei der Entsorgung noch kostenintensive Wege dazu kommen. Ein ähnliches Problem besteht, wenn man dann von Bekannten deren Technikschrott geschenkt bekommt. Bei der Frage, ob man so etwas annehmen sollte - immerhin könnte man sich fragen, ob es beim nächsten Mal dann noch etwas gibt - rate ich zur Ablehnung. Man muss sich nichts schenken lassen und man muss den Sperrmüll anderer Leute auch nicht zum Neupreis kaufen. Einen Waschbeckenunterschrank für das Bad habe ich bei LIDL günstiger gefunden, als im hiesigen sozialem Kaufhaus. Bezieht man Grundsicherung und andere gehen mit einem zum sozialen Kaufhaus ist das Selbstdarstellung. Oft gibt es schlicht nicht das, was man braucht und Wege kosten auch Geld. Kaffeeservice gibt zig, aber kein zusammenhängendes Essgeschirr. Sich sonst nicht zusammenpassende Sachen zusammenzustellen ist etwas für Studierende, die Geld haben, und dies als Kunstform während eines temporären Zusammenlebens machen. Requisiten findet man auch - dann wäre es aber am besten dort zu arbeiten, um kostenlosen, temporären Zugriff auf Sachen zu bekommen. Ich habe kurz bei solch einem Kaufhaus gearbeitet. Auch andere Angestellte sagen, dass man eigentlich eine Art Sperrmüllabfuhr ist, vom Landkreis gibt es dafür auch Geld, damit die Leute ihre Spende nicht einfach in den Wald, Nationalpark, werfen. Das würde passieren. Soziale Kaufhäuser sind etwas für Menschen MIT Geld zur Selbstdarstellung.

2 days ago | 10

@heidi7047

Gibt ja auch den Wertstoffhof.

1 day ago | 0

@Fredoom-rights-yt5qx

Ich weiß aus dem eigenen Umkreis, dass aus der Mittelschicht da gekauft wird, um sich dann teures I-Phone, Thermomix oder E-Bike leisten zu können...

2 days ago (edited) | 13

@1511-q7d

Ich kenne niemanden aus der Mittelschicht, der im "Sozialkaufhaus" einkauft...

1 day ago (edited) | 0

@karin.mathias3985

Wir haben die DOKU gesehen , wir finden es klasse . In der Uckermark gibt's ähnliches leider nicht . Jedenfalls uns nicht bekannt. Nachhaltig, Hilfreich , wichtig, D A N K E

2 days ago | 0  

@weiyuya

Ich denke es ist eine gute Idee nachhaltig einzukaufen, auch wenn man der „Mittelschicht“ angehört. Ich wohne seit langem in Großbritannien wo Second Hand Geschäfte sehr verbreitet sind und deren Profite oft an gute Zwecke gehen. Ich kaufe dort auch gerne Kleidung ein

2 days ago | 10