Bachstiftung

Gewiss, im Eingangschor wird gejubelt, aber wer meint, Bach hätte unter dem Titel «Was Gott tut, das ist wohlgetan» reines Wohlbefinden und vorbehaltlose Dankbarkeit gegenüber Schicksal und Fügung anklingen lassen wollen, der täuscht sich. Eher ist es demütiges Annehmen des Schicksals und in der Folge Trost, der uns vermittelt wird. Keine barocke Stuckatur also, keine Verklärung und kein paradiso terrestre, sondern ein realitätsorientiertes Nachzeichnen des Lebens, wie es eben ist. Am Schluss dieser Choralkantate steht dann aber wie ein Eckstein die unverändert übernommene letzte Strophe des Chorals von Samuel Rodigast, die an der Aufnahme in väterliche Arme keinen Zweifel mehr lässt.

Certainly, there is jubilation in the opening chorus, but anyone who thinks that Bach wanted to express pure well-being and unreserved gratitude for fate and providence under the title ‘What God does is well done’ is mistaken. Rather, it is humble acceptance of fate and, as a result, consolation that is conveyed to us. So there is no baroque stucco, no transfiguration and no paradiso terrestre, but a realistic portrayal of life as it is. At the end of this chorale cantata, however, the last verse of Samuel Rodigast's chorale, taken over unchanged, stands like a cornerstone, leaving no doubt about the embrace of the Father.

3 weeks ago | [YT] | 13