In weniger als einer Stunde startet der Vorverkauf für den neuen FLSUN S1. Wenn der Drucker leistet was er verspricht, legt er die Messlatte nochmal deutlich höher als Bambu Lab sie vor gut einem Jahr gesetzt hat.
Die technischen Daten lesen sich fast schon ein wenig unwirklich. 1.200mm/s Geschwindigkeit? 40000mm/s ² Beschleunigung? 110mm³ Fluss? Welcher Kunststoff soll das mitmachen?
Doch auch abseits der nackten Zahlen ist die Ausstattung beeindruckend. So ist z.B. im oberen Teil des Delta 3D Druckers eine Trockenbox integriert. Die Bauteilkühlung wird zudem ausgelagert und leistet 40.000 UPM. Der Luftstrom gelangt über eine Zuleitung zum Druckkopf und soll die einzelne Schicht in kürzester Zeit kühlen.
Damit das alles funktioniert arbeiten die Schrittmotoren mit 36V Spannung und das Keramikheizelement leistet 80W. 110mm³ Fluss ist schon heftig.
Und es geht die ganze Zeit so weiter: 350° maximal an der Düse, 120° am Bett. Lidar Scanner, Zweizonen Heizbett 320x320x430mm Druckvolumen. Bis auf den Multimaterialdruck leistet der FLSUN S1 (auf dem Papier!) in nahezu allen Punkten mehr als ein X1C.
Ich selber kann leider auch nur spekulieren. Der V400 war schon ordentlich, keine Frage. Doch ob FLSUN mit dem S1 tatsächlich überzeugen kann, wird sich spätestens im Testvideo zeigen.
Ein wenig Kopfschmerzen macht mir das "FLSUN OS". Ich hoffe nicht, dass sich (mal wieder) Klipper zu eigen gemacht wird und man die offene Firmware krampfhaft versucht zu verschließen.
Was denkt ihr? Wird der S1 der krönende Abschluss eines spannenden 3D-Druck-Jahres oder nur heiße (mit 40.000upm angetriebene) Luft?
Ganz mutige können das Gerät hier vorbestellen: bit.ly/FLSUN-S1 (Partnerlink).
mpoxDE
In weniger als einer Stunde startet der Vorverkauf für den neuen FLSUN S1. Wenn der Drucker leistet was er verspricht, legt er die Messlatte nochmal deutlich höher als Bambu Lab sie vor gut einem Jahr gesetzt hat.
Die technischen Daten lesen sich fast schon ein wenig unwirklich. 1.200mm/s Geschwindigkeit? 40000mm/s ² Beschleunigung? 110mm³ Fluss? Welcher Kunststoff soll das mitmachen?
Doch auch abseits der nackten Zahlen ist die Ausstattung beeindruckend. So ist z.B. im oberen Teil des Delta 3D Druckers eine Trockenbox integriert. Die Bauteilkühlung wird zudem ausgelagert und leistet 40.000 UPM. Der Luftstrom gelangt über eine Zuleitung zum Druckkopf und soll die einzelne Schicht in kürzester Zeit kühlen.
Damit das alles funktioniert arbeiten die Schrittmotoren mit 36V Spannung und das Keramikheizelement leistet 80W. 110mm³ Fluss ist schon heftig.
Und es geht die ganze Zeit so weiter: 350° maximal an der Düse, 120° am Bett. Lidar Scanner, Zweizonen Heizbett 320x320x430mm Druckvolumen. Bis auf den Multimaterialdruck leistet der FLSUN S1 (auf dem Papier!) in nahezu allen Punkten mehr als ein X1C.
Ich selber kann leider auch nur spekulieren. Der V400 war schon ordentlich, keine Frage. Doch ob FLSUN mit dem S1 tatsächlich überzeugen kann, wird sich spätestens im Testvideo zeigen.
Ein wenig Kopfschmerzen macht mir das "FLSUN OS". Ich hoffe nicht, dass sich (mal wieder) Klipper zu eigen gemacht wird und man die offene Firmware krampfhaft versucht zu verschließen.
Was denkt ihr? Wird der S1 der krönende Abschluss eines spannenden 3D-Druck-Jahres oder nur heiße (mit 40.000upm angetriebene) Luft?
Ganz mutige können das Gerät hier vorbestellen: bit.ly/FLSUN-S1 (Partnerlink).
Ein Video kommt auf jeden Fall!
1 year ago (edited) | [YT] | 138