Schon Wahnsinn 🤯 was mittlerweile alles geht. Für 1000-1500€ bekommt man heute, was früher nicht verfügbar war und wenn dann um einiges mehr gekostet hat. Echt cool. Ich hab seit Freitag den P1S, saubgeil das teil. Heute noch mal Filament nachgeordnet . 👍
1 year ago (edited) | 5
Ich würde mich riesig über ein Video vom Anycubic Kobra 2 Max oder ein Vergleich zwischen dem und dem Elegoo Neptune 4 Max freuen! Hab tatsächlich überlegt einen S1 schnellstmöglich vorzubestellen, aber ich dachte dass die ja nicht so wirklich aktiv gehyped wurden und es den S1 sowieso erst in 3 Monaten geben wird… Die Chance ihn zum Halben Preis zu bekommen fand ich attraktiv, aber eher unvorstellbar;-)
1 year ago | 4
Wenn der Drucker auch nur ansatzweise hält was er verspricht, top! Sehr interessantes Gerät und der Preis sieht auch verlockend aus! Danke bambulab, dass ihr den Markt so unter Druck gesetzt habt 😉 freue mich riesig auf dein Video zu dem Delta mpox
1 year ago (edited) | 0
Fraglich ob das auch den tatsächlichen Werten entspricht und wie dann das Druckbild bei solchen Geschwindigkeiten leidet? Schichthaftung ist da so eine Sache...Ich bin sehr zufrieden mit dem Bambulab P1S und werde auch erstmal bei der Marke bleiben. Dieser hatte meinen FLSUN QQS-Pro abgelöst.
1 year ago | 5
Also das ich bin supergespannt auf das test testvideo! Für die Endkunden gibt es den S1 erst im Februar..😱
1 year ago | 2
Selbst den T1 finde ich schon interessant. Aber erstmal muss der Qidi X-Smart 3 reichen 🙂
1 year ago | 0
Geilomat. Die Geschwindigkeit ist mir dabei Wurst, find alle anderen Daten geil. Aber diese Dinger auf Speed haben einen gravierenden Nachteil. Laut wie sau. Und richtig schade, dass es natürlich richtig viel teurer wird als der Vorgänger. Wie wäre es mal mit einem Update des tollen Q5 beispielsweise.
1 year ago (edited) | 2
Bekommst du deinen S1 früher oder müssen wir uns da echt bis Februar gedulden? 😧 Ansonsten ist für mich das Closed Loop System, das verwendete OS und das Hotend die interessantesten Punkte. Habe auf der Formnext bisschen mit den Duet Leuten gesprochen, die hatten da eine schöne Demo aufgebaut zu Closed Loop
1 year ago (edited) | 2
Ich finde bei delta Druckern auch immer doof wie viel Platz die verbrauchen und wir klein denen ihr Bauraum ist, und dass dann noch Rund 😅
1 year ago | 0
Also ich muss sagen ich erwarte da nichts. Ich denke nicht das flsun und Co die Messlatte höher legen. Sowas traue ich den Firmen einfach nicht zu.
1 year ago | 0
Da ich mich nicht entscheiden kann zwischen S1 und Bambulab(x1 p1s etc.) frage ich euch für was ihr euch entscheiden würdet. Habe einen V400 Da ich gerne mmu drucken würde würde der x1c von bambulab nicht schlecht passen bzw. genügt ein p1s mit mmu jedoch ist der bauraum nicht so groß , die geschnwindigkeit, nozzle, bed etc. das einzig verlockende wäre das mmu system. Für was würdet ihr euch entscheinden bzw. denkt ihr das Bambulab dort nachziehen wird? Preisleistungsmäßig ist der S1 sehr gut im Bezug auf X1C. Bitte um Hilfe. Danke.
1 year ago | 0
1200 nicht 12000 mm/sec. Ev. kann das funktionieren.
1 year ago | 1
Schade, dass das Druckbett so klein ist. Ansonsten sieht das gut aus. Flsun war aber nie so gut wie BambuLab dafür das es closed ist. Der BambuLab ärgert mich auch immer noch mit Artefakten aber ist ansonsten sehr zuverlässig. Ich warte lieber auf den XL von BambuLab.
1 year ago | 1
Denkst du Bambu Lab ist jetzt überflüssig? Bzw hat jetzt ein Problem?
1 year ago | 0
Wir werden sehen was BambuLab ab Februar mit dem X2 nachschiebt. Dürfte interessant werden.
1 year ago | 0
mpoxDE
In weniger als einer Stunde startet der Vorverkauf für den neuen FLSUN S1. Wenn der Drucker leistet was er verspricht, legt er die Messlatte nochmal deutlich höher als Bambu Lab sie vor gut einem Jahr gesetzt hat.
Die technischen Daten lesen sich fast schon ein wenig unwirklich. 1.200mm/s Geschwindigkeit? 40000mm/s ² Beschleunigung? 110mm³ Fluss? Welcher Kunststoff soll das mitmachen?
Doch auch abseits der nackten Zahlen ist die Ausstattung beeindruckend. So ist z.B. im oberen Teil des Delta 3D Druckers eine Trockenbox integriert. Die Bauteilkühlung wird zudem ausgelagert und leistet 40.000 UPM. Der Luftstrom gelangt über eine Zuleitung zum Druckkopf und soll die einzelne Schicht in kürzester Zeit kühlen.
Damit das alles funktioniert arbeiten die Schrittmotoren mit 36V Spannung und das Keramikheizelement leistet 80W. 110mm³ Fluss ist schon heftig.
Und es geht die ganze Zeit so weiter: 350° maximal an der Düse, 120° am Bett. Lidar Scanner, Zweizonen Heizbett 320x320x430mm Druckvolumen. Bis auf den Multimaterialdruck leistet der FLSUN S1 (auf dem Papier!) in nahezu allen Punkten mehr als ein X1C.
Ich selber kann leider auch nur spekulieren. Der V400 war schon ordentlich, keine Frage. Doch ob FLSUN mit dem S1 tatsächlich überzeugen kann, wird sich spätestens im Testvideo zeigen.
Ein wenig Kopfschmerzen macht mir das "FLSUN OS". Ich hoffe nicht, dass sich (mal wieder) Klipper zu eigen gemacht wird und man die offene Firmware krampfhaft versucht zu verschließen.
Was denkt ihr? Wird der S1 der krönende Abschluss eines spannenden 3D-Druck-Jahres oder nur heiße (mit 40.000upm angetriebene) Luft?
Ganz mutige können das Gerät hier vorbestellen: bit.ly/FLSUN-S1 (Partnerlink).
Ein Video kommt auf jeden Fall!
1 year ago (edited) | [YT] | 138