ARTEde

Fusionskraft: Schaffen deutsche Startups die Energierevolution?

Fusionsenergie gilt als der heilige Gral der Energieversorgung – sauber, sicher, unbegrenzt. Deutschland investiert Milliarden, Startups wie Focused Energy wollen schon bald Strom liefern.

Kann das gelingen, woran die Forschung seit Jahrzehnten scheitert? Im ARTE SALOON sprechen Expertinnen und Experten über Chancen, Risiken und die Frage, ob Kernfusion die Energiewende retten kann.

📅 ARTE SALOON – morgen, 4. November, 18 Uhr auf @ARTEde youtube.com/live/nN4VIp4kAw4

💬 Eure Meinung:
Ist Kernfusion die Antwort auf unseren wachsenden Energiebedarf?
Schreibt es in die Kommentare.

2 weeks ago | [YT] | 214



@felixl.6564

Na klar, in dreißig Jahren. So, wie es immer schon war.

2 weeks ago | 39

@videosuchen

Als alter Dipl.Ing. (75) habe ich Zweifel, daß ich noch einen funktionstüchtigen Fusionsreaktor erleben werde. Schon während meines Studiums vor 56 Jahren sollte einer bald serienreif sein.

2 weeks ago (edited) | 7

@patrickpierson6079

Nein. Man sollte eher in Energiespeicher investieren um die effizient und überall verfügbar zu haben

2 weeks ago | 11

@monkfishmondfinsternis3162

Kernfusion ist ein weiteres Ablenkungsmanöver der Fossilindustrie, um den Umstieg auf 100% Erneuerbare hinauszuzögern. So wie E-fuels, Wasserstoff zum Heizen, neue Atomkraftwerke, etc.

2 weeks ago | 10

@canadianpoweredcamp

Die Lobbyisten unter den beteiligten Physikern sind so zahlreich, dass sie niemals die Fusionskraftwerke anzweifeln würden! Wir haben seit 4,6 Milliarden Jahren den perfekten Fusionsreaktor! Nutzt ihn! Nicht alles, was physikalisch bewiesen wurde, ist technisch umsetzbar!

2 weeks ago (edited) | 5

@ZhaogangMeng

😂😂 Es ist gut, Vision zu haben, hoffentlich bleibt nicht nur die Vision und man schafft es vor neue Straß

2 weeks ago | 0

@burgburg6093

Pumprechte für die Erzeugung von Thermalenergie wurden erst kürzlich an eine kanadische Firma verkauft 😅

2 weeks ago | 1

@jayjayDrm

ist das zufällig das startup mit christian lindner? 😂

2 weeks ago | 1

@r_shlr

Kernfusion wäre die ultimative Lösung. Dafür müsste sie aber in fünf Jahren verfügbar sein.

2 weeks ago | 11

@VictorFox250

Wir haben schon längst nutzbare Fusionsenergie... Das Teil nennt man Sonne!

2 weeks ago | 9

@achimhaun2726

Mit Verlaub, wenn es jemand schafft, dann definitiv nicht die Deutschen. Ein Staat der nichtmal ne digitale Patientenakte in 25 Jahren hinbekommt ist aus dem Rennen um die Zukunft schon lange raus

2 weeks ago | 1

@riker1701D

1979 hat man mir schon von der berühmten Fusionsgleichung berichtet. Y=X+20. X Steht für das jeweilige heute, die 20 sind die 20 Jahre später, nach denen die Kernfusion dann funktionieren sollte. 1979. Und dann sollen ausgerechnet deutsche Start-ups das hinbekommen....

2 weeks ago | 4

@AnIs-s4e

In 100 Jahren ja

2 weeks ago | 0

@muskelbiber_whush

Wenn es einer kann,dann hau schnell ab aus 🇩🇪 und mach es in nem anderen Land.Hier bekommst nur Probleme und wirst nicht gefördert 😂✨👍

2 weeks ago | 0

@PP210

🙏🙏🙏 In Deutschland? Da bräuchten wir an vielen Posten wieder Leute von Fach und Verstand. Alles andere zu glauben grenzt an Borderline oder unterirdischem Verständnis für Realit

2 weeks ago | 0

@ingomeyer2107

In Deutschland wird das mit dieser Regierung noch mehr als 20 Jahre dauern. Da sind andere Länder bereits fertig damit. Und bis dahin wird die Umwelt weiter zu geschissen mit CO2. Technologie offen vorn Arsch.

2 weeks ago | 1

@burgburg6093

Guter Witz. Selbst wenn, hat der Verbraucher nen Scheiß davon. Wir werden weiter Spitzenstrompreise zahlen ...

2 weeks ago | 5

@BSF-b1n

Nein

2 weeks ago | 0

@mredneb3573

Zuerst speichertechnik, dann die energiequelle. Schon wieder Umgekehrt wäre fatal. "Nicht nur die fossilen energien in die luft geblasen, auch die meere verdampft." -gruss, menschheit 😇

2 weeks ago | 3

@TheRedstar91

Wenn man sich die grundsätzlichen Zahlen anschaut scheint es unmöglich mit Fusionsenergie Nettoleistung oder überhaupt nennenswert Strom zu erzeugen. Riesige Freiformteile mit riesigen Spulen, die bei 5K gehalten werden müssen. Entsprechend ein lächerlich gigantisches Kühlsystem. Es sollte natürlich geforscht werden … wie eben am ITAR - aber wer aus heutiger Perspektive - keine „kalte Fusion“, keine nennenswerte „Laserfusion“, keine Raumtempertursupraleiter, kein nennenswerter Ertrag aus bisher möglicher Fusion - an eine zeitnahe Fusionsnutzbarkeit glaubt, sollte sich umorientieren.

2 weeks ago | 0