Als ich unlängst wieder mal draußen unterwegs gewesen bin sah ich eine Pilzart die mich auf den ersten Blick anzog. Schon alleine die Farbe habe ich so wunderschön gefunden das ich den Pilz mir genauer angeschaut habe. Ich habe über Google dann herausgefunden um was für eine Pilzart es sich hier handelt.
Diese essbare Pilzart schmeckt gegart stark nach Hühnchen. Aufgrund dieser Tatsache wird der Pilz im englischen Sprachraum auch Chicken of the Woods genannt.
Geruch
Der Schwefelporling riecht sehr aromatisch und säuerlich. Der Schwefelporling hat einen sehr pilzigen und ein wenig obstartigen Geruch.
Geschmack
Der Geschmack des Schwefelporlings erinnert manche an alten Käse. Jedoch hat der Schwefelporling, wenn er gegart wurde einen Geschmack, der sehr stark an Hühnchen erinnert und deshalb gehört dieser Pilz zu einem der beliebtesten Speisepilze bei Kennern.
Fruchtkörper
Der Fruchtkörper des Schwefelporlings sieht aus wie ein Fächer oder manchmal auch wie ein Dachziegel. Die Oberfläche des Pilzes ist nicht glatt sondern eher samtig und behaart. Der Pilz hat eine orange bis gelbliche Farbe.
Fleisch
Das Fleisch des Schwefelporlings ist gelb, weich und sehr elastisch. Im Alter wird das Fleisch des Schwefelporlings sehr hart, trocken und brüchig.
Stiel
Der Schwefelporling hat keinen Stiel. Der Schwefelporling wächst waagrecht an Stämmen von Bäumen.
Vorkommen
Der Gemeine Schwefelporling ist ein Parasit und ist überwiegend nur an Laubbäumen zu finden. Sie wachsen häufig in größeren Höhen an Baumstämmen.
Gattung
Der Schwefelporling gehört zur Gattung der Porlinge.
Verwechslungsgefahr
ACHTUNG der Schwefelporling ist leicht mit dem extrem giftigen zimtfarbenen Weichporling zu verwechseln, deshalb sollten Sie diesen Pilz nur mit einem Profi zusammen sammeln und wenn Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie den Pilz lieber wachsen.
Besonderheit
Der Schwefelporling ist nur essbar, wenn er noch jung ist. Der Pilz wächst nur ein Jahr und sollte im Frühjahr gesammelt und gegessen werden. Roh ist der Pilz unverträglich und das Essen kann zu starken Magenbeschwerden führen.
Das sollte man beachten
Man darf den Pilz nicht sammeln, wenn er an einem giftigen Baum wächst, da der Pilz die Giftstoffe des Baumes in sich übernehmen kann und Sie dann trotz dem, dass der Pilz essbar ist, eine Vergiftung erleiden können. Also wie gesagt am besten Sie nehmen einen Profi mit, wenn Sie auf die Suche nach dem Schwefelporling gehen.
Alex Survival
Als ich unlängst wieder mal draußen unterwegs gewesen bin sah ich eine Pilzart die mich auf den ersten Blick anzog. Schon alleine die Farbe habe ich so wunderschön gefunden das ich den Pilz mir genauer angeschaut habe. Ich habe über Google dann herausgefunden um was für eine Pilzart es sich hier handelt.
Diese essbare Pilzart schmeckt gegart stark nach Hühnchen. Aufgrund dieser Tatsache wird der Pilz im englischen Sprachraum auch Chicken of the Woods genannt.
Geruch
Der Schwefelporling riecht sehr aromatisch und säuerlich. Der Schwefelporling hat einen sehr pilzigen und ein wenig obstartigen Geruch.
Geschmack
Der Geschmack des Schwefelporlings erinnert manche an alten Käse. Jedoch hat der Schwefelporling, wenn er gegart wurde einen Geschmack, der sehr stark an Hühnchen erinnert und deshalb gehört dieser Pilz zu einem der beliebtesten Speisepilze bei Kennern.
Fruchtkörper
Der Fruchtkörper des Schwefelporlings sieht aus wie ein Fächer oder manchmal auch wie ein Dachziegel. Die Oberfläche des Pilzes ist nicht glatt sondern eher samtig und behaart. Der Pilz hat eine orange bis gelbliche Farbe.
Fleisch
Das Fleisch des Schwefelporlings ist gelb, weich und sehr elastisch. Im Alter wird das Fleisch des Schwefelporlings sehr hart, trocken und brüchig.
Stiel
Der Schwefelporling hat keinen Stiel. Der Schwefelporling wächst waagrecht an Stämmen von Bäumen.
Vorkommen
Der Gemeine Schwefelporling ist ein Parasit und ist überwiegend nur an Laubbäumen zu finden. Sie wachsen häufig in größeren Höhen an Baumstämmen.
Gattung
Der Schwefelporling gehört zur Gattung der Porlinge.
Verwechslungsgefahr
ACHTUNG der Schwefelporling ist leicht mit dem extrem giftigen zimtfarbenen Weichporling zu verwechseln, deshalb sollten Sie diesen Pilz nur mit einem Profi zusammen sammeln und wenn Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie den Pilz lieber wachsen.
Besonderheit
Der Schwefelporling ist nur essbar, wenn er noch jung ist. Der Pilz wächst nur ein Jahr und sollte im Frühjahr gesammelt und gegessen werden. Roh ist der Pilz unverträglich und das Essen kann zu starken Magenbeschwerden führen.
Das sollte man beachten
Man darf den Pilz nicht sammeln, wenn er an einem giftigen Baum wächst, da der Pilz die Giftstoffe des Baumes in sich übernehmen kann und Sie dann trotz dem, dass der Pilz essbar ist, eine Vergiftung erleiden können. Also wie gesagt am besten Sie nehmen einen Profi mit, wenn Sie auf die Suche nach dem Schwefelporling gehen.
2 weeks ago | [YT] | 6