1:35
1.1.1 The simple circuit part 1
Elektrotechnik24
8:56
1.1.2 The simple circuit part 2
5:36
1.2.1 Electrical Voltage Part 1
6:20
1.2.2 Die elektrische Spannung Teil 2
6:28
1.3 Der elektrische Strom
4:37
1.4.1 Electrical resistance part 1
7:07
1.4.2 Electrical resistance part 2
6:06
1.4.3 Widerstandskennlinien zeichnen
3:41
1.5.1 Das Ohmsche Gesetz Teil 1
9:21
1.5.2 Das Ohmsche Gesetz Teil 2
6:53
1.6.1 The series connection
8:08
1.6.2 Calculating the series circuit
5:01
1.6.3 Reihenschaltung - Vorwiderstände berechnen
3:56
1.7 Die Reihenschaltung mit Spannungsteiler
9:10
1.8.1 Die Parallelschaltung
6:57
1.8.2 Die Parallelschaltung
13:12
1.9.1 Widerstandsschaltungen zusammenfassen
9:44
1.9.2 Simplifying resistance circuits
7:50
1.9.3 The Mixed Circuit 1
4:54
1.9.4.1 Gemischte Widerstandschaltung 2 Teil 1
8:53
1.9.4.2 Gemischte Widerstandsschaltung 2 Teil 2
7:54
1.9.5.1 Mixed Circuit 3 Part 1
5:10
1.9.5.2 Gemischte Schaltung 3 Teil 2
2:59
1.9.5.3 Gemischte Schaltung 3 Teil 3
1.9.5.4 Gemischte Schaltungen für Experten
8:50
1.9.6 Belasteter und unbelasteter Spannungsteiler
5:16
1.10.1 Elektrische Arbeit und Leistung Teil 1
6:08
1.10.2 Elektrische Arbeit und Leistung Teil 2
9:19
1.10.3 Electrical Work and Power Part 3
6:47
1.10.4 Leistungskennlinie
14:40
1.10.5 Kapazität und gespeicherte Energie von Batterien
14:13
1.11.1 Das elektrische Potential
14:30
1.11.2 Tensions and potentials
8:42
1.12 Die Brückenschaltung
11:41
1.13.1 Real voltage generator battery with internal resistance
4:47
1.13.2 Kennlinie einer Batterie mit Innenwiderstand
9:47
1.13.3 Strom- , Spannungs- und Leistungsanpassung
6:44
1.14.1 Grafische Lösung Reihenschaltung zweier Widerstände
9:52
1.14.2 Grafische Lösung Reihenschaltung linearer Widerstand und nicht linearer Widerstand
7:39
1.15 Nicht lineare Widerstände
11:19
1.16 Substitute source method
10:58
1.17 Statischer und dynamischer Widerstand
16:32
1.18.1 Kondensator im Gleichstromkreis
18:31
1.18.2 Kondensator im Gleichstromkreis mit Ersatzspannungsquelle
18:04
1.19.1 Spule im Gleichstromkreis
16:53
1.19.2 Coil in a DC circuit with equivalent voltage source
15:42
1.20 Dreieck-Stern-Umwandlung
7:02
1.21 Kirchhoff's laws
22:26
1.22.1 Das Maschenstromverfahren
15:32
1.22.2 Maschenstromverfahren für Experten
13:55
Anwendungsaufgabe 1 - Arbeiten mit Kennlinien
21:48
Anwendungsaufgabe 2 - Batterie als ideale Spannungsquelle mit Innenwiderstand Teil 1
4:30
Anwendungsaufgabe 2 - Batterie als ideale Spannungsquelle mit Innenwiderstand Teil 2
14:25
Anwendungsaufgabe 3 - Spannungsteiler zur Laustärkeregelung
21:47
Anwendungsaufgabe 4 - Messbrücke mit PT1000
17:06
Anwendungsaufgabe 5 - Energiekosten einer Flurbeleuchtung