4:04
6.1 Kapitelübersicht Schutz gegen den elektrischen Schlag
Elektrotechnik24
6:39
6.1.1.1 Der Mensch im Stromkreis
6:36
6.1.1.2 Body resistance, body current and contact voltage Example calculation
10:28
6.1.1.3 Effects of electricity on humans
3:54
6.1.2 Die fünf Sicherheitsregeln
6:30
6.1.3.1 Fehler in elektrischen Anlagen
4:35
6.1.3.2 Basic concepts of protection classes
3:56
6.1.3.3 Schutzarten
6:49
6.1.3.4 Netzsysteme Übersicht
4:44
6.1.3.5 Das TT-Netzsystem
7:48
6.1.3.6 TN-S und TN-C-S Netzsysteme
6:28
6.1.3.7 Das TN-C Netzsystem (klassische Nullung)
8:38
6.1.3.8 The IT network system
8:48
6.1.3.9 All network systems in comparison
4:53
6.1.3.10 Warum gibt es TT- und TN-Netze?
3:34
6.1.4 Schutzmaßnahmen: Basisschutz und Fehlerschutz
6:10
6.1.4.1 Protective measure: Automatic shutdown of the power supply
16:04
6.1.4.2 Die Schnelle Abschaltung im TN-System
11:44
6.1.4.3 Potenzialausgleich zur Reduzierung der Berührungsspannung - Abschaltung im TN-System
10:29
6.1.4.4 Berührungsspannung durch Betriebserder verringern
8:19
6.1.4.5.1 Why foundation earthing in the TN system?
8:33
6.1.4.5.2 Voltage shift during earth faults
16:05
6.1.4.6 Die schnelle Abschaltung im TT-Netzsystem
9:31
6.1.4.7 Berührungsspannung verringern durch Potenzialausgleich im TT-Netz
12:29
6.1.4.8 Automatische Abschaltung im IT Netz
3:11
6.1.4.9 Doppelte oder verstärkte Isolierung
4:03
6.1.4.10 Schutztrennung mit nur einem Verbraucher
5:36
6.1.4.11 Kleinspannung SELV und PELV
8:03
6.1.4.12 Protective measures in monitored installations
24:55
Anwendungsaufgabe 1 - Abschaltung durch RCD und LS
25:49
Anwendungsaufgabe 2 - Fehlerschutz durch LS Schalter