Alles beginnt mit einer Spur, einem Schlüsselmoment und der Frage: "Wie kann das sein?" Ob kriminelle Netzwerke in Europa, Betrugsfälle im Internet oder politischer Extremismus: Unsere Reporterinnen und Reporter recherchieren und rekonstruieren Missstände und spüren Verantwortliche auf. Für unsere Dokumentationen setzen wir auf forensische Recherche und nutzen alle verfügbaren Mittel des investigativen Journalismus – vor Ort und im Netz.
Die aktuellen Folgen findet ihr in der ZDFmediathek: kurz.zdf.de/ZDFSpur
Habt ihr Anregungen, Themenvorschläge oder seid ihr sogar selbst auf eine Spur aufmerksam geworden, der wir folgen sollten? Dann lasst es uns wissen. Schickt uns eine Mail an diespur@zdf.de oder nutzt den verschlüsselten Kontakt zur Redaktion über Threema. Unsere Threema-ID ist: 63D2NMVS
Wir freuen uns sehr, dass ihr unter unseren Videos in den Kommentaren fleißig diskutiert und kommentiert. Bitte haltet euch dabei an unsere Netiquette und bleibt sachlich: kurz.zdf.de/nettsein
Die Spur
kurz.zdf.de/mystery 👈 Smartphones, Schmuck, Luxusartikel – all das soll in sogenannten Mystery-Boxen stecken. Das sind Pakete aus dem Automaten, die man für meist zwischen fünf und zwanzig Euro kaufen kann, ohne vorher zu wissen, was drin ist. Doch die Realität sieht anders aus: In vielen Boxen ist nur wertloser Kram. Retouren, die sonst weggeworfen werden, sind plötzlich ein Millionengeschäft. Aber die Idee dahinter ist nicht neu. Wir haben recherchiert, wo der Hype um Mystery-Boxen herkommt.
21 hours ago | [YT] | 38
View 14 replies
Die Spur
Retouren: Wie viele Bestellungen werden in Deutschland täglich zurückgeschickt?
kurz.zdf.de/mystery 👈 Mystery-Boxen aus dem Automaten: Sie versprechen Smartphones, Schmuck und Luxusartikel, doch wertvoller Inhalt findet sich eher selten. Was als Social-Media-Hype begann, ist heute ein großes Geschäft mit Retouren. Unser Film zeigt, wie aus zurückgeschickter Ware neue „Überraschungen“ entstehen und wie Verbraucher*innen dabei getäuscht werden. Können wir herausfinden, woher die Mystery-Boxen tatsächlich kommen?
2 days ago | [YT] | 25
View 9 replies
Die Spur
https://www.youtube.com/watch?v=AQDhl... 👈 Wir waren vor zwei Jahren beim „Marsch für das Leben“ in Berlin dabei und haben gezeigt, dass sich konservative und rechtsextreme Netzwerke verstärkt der Anti-Abtreibungsbewegung anschließen. Wie kommt es dazu? Und warum ist die Selbstbestimmung von Frauen so ein zentrales Thema? Im öffentlichen Diskurs wird häufig auch die „Pille danach“ diskutiert: Abtreibungsgegner*innen stellen sie fälschlicherweise als Abtreibungsmittel dar und kritisieren den freien Zugang, obwohl es sich um eine Notfallverhütung handelt.
3 days ago | [YT] | 101
View 24 replies
Die Spur
https://www.youtube.com/watch?v=5iOUR... 👈 Schattentanker: Das sind Schiffe, die sanktioniertes Erdöl über die Weltmeere bringen und dabei ihre Herkunft verschleiern – zum Beispiel durch ständig wechselnde Namen oder ausgeschaltete Transponder. Die Schiffe sind oft alt und nicht gewartet. Die Gefahr einer Havarie wird dabei in Kauf genommen. Bei sogenannten „Ship-to-Ship-Transfers“ wird das Öl mitten auf dem Meer von einem Schiff auf ein anderes gepumpt und seine Herkunft so verschleiert. In der neuen Folge haben wir uns auf die Spur der iranischen Schattenflotte gemacht: Können wir die Tanker auf hoher See aufspüren?
5 days ago | [YT] | 47
View 3 replies
Die Spur
Welches Land fördert am meisten Erdöl?
https://www.youtube.com/watch?v=5iOUR... 👈 Schattentanker: Das sind Schiffe, die sanktioniertes Erdöl über die Weltmeere bringen und dabei ihre Herkunft verschleiern – zum Beispiel durch ständig wechselnde Namen oder ausgeschaltete Transponder. Die Schiffe sind oft alt und nicht gewartet. Bei sogenannten „Ship-to-Ship-Transfers“ wird das Öl mitten auf dem Meer von einem Schiff auf ein anderes gepumpt, die Herkunft so verschleiert. In der neuen Folge haben wir uns auf die Spur der iranischen Schattenflotte gemacht: Können wir die verdächtigen Tanker auf hoher See aufspüren?
1 week ago | [YT] | 22
View 8 replies
Die Spur
https://www.youtube.com/watch?v=5iOUR... 👈 Geleakte Mails legen nahe, dass der Iran mit Hilfe sogenannter Schattentanker Sanktionen umgeht und dass das Netzwerk mutmaßlich bis nach Deutschland reicht. Eine Kopie eines Ausweises, Zahlungsbelege und Hinweise zu verschleierten Schiffstransfers tauchen in Unterlagen auf, die uns vorliegen. Wir folgen der Spur des Öls von Teheran über geheime Zwischenstationen bis nach Berlin und zeigen, wie Tarnfirmen den sanktionierten Ölhandel verschleiern.
1 week ago | [YT] | 74
View 19 replies
Die Spur
Die Schattenflotte: Wie viele Schiffe fahren unter Tarnnamen?
kurz.zdf.de/iran 👈 In unserer neuen Doku „Internationale Sanktionen gegen den iranischen Ölhandel“ zeigen wir, wie der Iran mithilfe sogenannter Schattentanker versucht, internationale Sanktionen zu umgehen. Die Besitzverhältnisse der Schiffe sind undurchsichtig, sie ändern regelmäßig ihre Registrierungen oder Namen. Doch wie groß ist diese geheime Flotte wirklich?
1 week ago | [YT] | 26
View 5 replies
Die Spur
https://www.youtube.com/watch?v=HXKlR... 👈 Die Ewigkeitschemikalie TFA darf ganz legal mit Industrieabwasser etwa in Flüsse geleitet werden. Von dort landet es im Grundwasser und dann auch in unserem Trinkwasser. Das Problem: TFA ist biologisch nicht abbaubar und reichert sich im Körper an. Und die Chemikalie steht im Verdacht, die Fruchtbarkeit zu schädigen. Ein Schritt rückwärts in der Geschichte des Trinkwassers?
2 weeks ago | [YT] | 91
View 11 replies
Die Spur
Glitzerbibel und Jesus Glow: Christfluencer erreichen Millionen auf Social Media ✝️💫. Viele sehen darin Halt und Nächstenliebe, andere eine Gefahr für Vielfalt, da oft in scheinbar harmlosen Videos queerfeindliche Botschaften verbreitet werden. Sind Christfluencer*innen gefährlich? @unbubble diskutiert im Video 👉https://youtu.be/cWPNMbGODR4
2 weeks ago | [YT] | 30
View 2 replies
Die Spur
https://www.youtube.com/watch?v=wMrE-... 👈 ChatGPT, dein Freund und Partner? Open AI, der Hersteller des KI-Chatbots, will verifizierten Erwachsenen ab Dezember eine Erotikfunktion anbieten. Außerdem soll es laut CEO Sam Altman den Nutzer*innen zukünftig möglich sein, den „Charakter“ des Bots stärker zu beeinflussen. „Wenn Sie möchten, dass Ihr ChatGPT sehr menschlich reagiert, viele Emojis verwendet oder sich wie ein Freund verhält, sollte ChatGPT dies tun“, schreibt Altman. Bereits vor zwei Jahren haben wir uns auf die Spur des KI-Giganten gemacht: Was treibt Open AI an?
2 weeks ago | [YT] | 35
View 18 replies
Load more