Grias Euch, ich bin der Alex

Schon immer war ich gerne in der Natur unterwegs. Ich liebe es, bei jedem Wetter, zu Wandern und die Wildtiere zu beobachten. Besonders interessiere ich mich für die verschiedensten Survival und Bushcraft Themen. Als Waldläufer trainiere ich mit möglichst wenig Ausrüstung in den verschiedensten Situationen zurechtzukommen.

Überlebenstechniken wie das Feuer machen mit Naturmaterialien , oder verschiedene Wasseraufbereitungsarten, Navigieren und Orientieren im Gelände, Erklärung und Wirkung vieler Heilpflanzen ,Tarnen unter den verschiedensten Bedingungen und Gegebenheiten, und das Vorstellen und Testen von Ausrüstungsgegenständen sind Themen die ich in meinem Kanal zeige.

Begleitet mich auf meinen Wanderungen, Trainings und Abenteuern in der Natur.

Vielleicht kann ich so manchen dazu animieren es selbst auszuprobieren.

Viel Spaß beim Zusehen.


Alex Survival

Video: Kanal Update 2025

https://youtu.be/7JapARXHQ_A




Wie ich schon in meinem Video erwähnt habe, steht mir eine berufliche Veränderung bevor. Darauf lege ich im Moment meinen gesamten Fokus.



Das ist auch der Grund warum es dieses mal keine Unterkunft/Shelter/Unterstand Video Reihe geben wird, weil ich einfach die Zeit nicht dafür habe.



Aber sobald sich bei mir wieder alles normalisiert hat und ich wieder mehr Zeit habe geht es dann wieder richtig los. Ich habe noch so viele Ideen die ich umsetzen möchte und Euch daran teilhaben lassen möchte.



Doch bis dahin wünsche ich Euch eine schöne Zeit.



Liebe Grüße Euer


Alex Survival :)

1 day ago | [YT] | 2

Alex Survival

Welches Symptom entscheidet, wenn du unter starker Dehydratation leidest?

2 days ago | [YT] | 4

Alex Survival

Video: Artenschutz für gefährdete Vogelarten - Nistkastenpflege des Steinkauz
https://youtu.be/SHcauB7_yUM

In diesem Jahr stand wieder die Säuberung der Nistkästen des Steinkauzes an. Beide Nistkästen sind wieder bewohnt gewesen. Letztes Jahr bekam ich die Rückmeldung das sich ein einem der Nistkästen Starre eingenistet hatten. Heuer war auf jeden Fall ein Nistkasten eines Steinkauzes bewohnt. Was den anderen Nistkasten betrifft, warte ich noch auf die Rückmeldung.

Mir hat es wieder einen Riesenspaß gemacht, und es ist ein schönes Gefühl wieder was gutes gemacht zu haben. Ich freue mich schon sehr auf das nächste Jahr, wenn es heiß Nistkastenpflege 2026.

1 week ago | [YT] | 10

Alex Survival

Warum solltest du nicht direkt auf dem Boden schlafen?

1 week ago | [YT] | 9

Alex Survival

Als ich unlängst wieder mal draußen unterwegs gewesen bin sah ich eine Pilzart die mich auf den ersten Blick anzog. Schon alleine die Farbe habe ich so wunderschön gefunden das ich den Pilz mir genauer angeschaut habe. Ich habe über Google dann herausgefunden um was für eine Pilzart es sich hier handelt.

Diese essbare Pilzart schmeckt gegart stark nach Hühnchen. Aufgrund dieser Tatsache wird der Pilz im englischen Sprachraum auch Chicken of the Woods genannt.

Geruch


Der Schwefelporling riecht sehr aromatisch und säuerlich. Der Schwefelporling hat einen sehr pilzigen und ein wenig obstartigen Geruch.



Geschmack


Der Geschmack des Schwefelporlings erinnert manche an alten Käse. Jedoch hat der Schwefelporling, wenn er gegart wurde einen Geschmack, der sehr stark an Hühnchen erinnert und deshalb gehört dieser Pilz zu einem der beliebtesten Speisepilze bei Kennern.



Fruchtkörper


Der Fruchtkörper des Schwefelporlings sieht aus wie ein Fächer oder manchmal auch wie ein Dachziegel. Die Oberfläche des Pilzes ist nicht glatt sondern eher samtig und behaart. Der Pilz hat eine orange bis gelbliche Farbe.

Fleisch
Das Fleisch des Schwefelporlings ist gelb, weich und sehr elastisch. Im Alter wird das Fleisch des Schwefelporlings sehr hart, trocken und brüchig.



Stiel


Der Schwefelporling hat keinen Stiel. Der Schwefelporling wächst waagrecht an Stämmen von Bäumen.

Vorkommen
Der Gemeine Schwefelporling ist ein Parasit und ist überwiegend nur an Laubbäumen zu finden. Sie wachsen häufig in größeren Höhen an Baumstämmen.



Gattung


Der Schwefelporling gehört zur Gattung der Porlinge.

Verwechslungsgefahr


ACHTUNG der Schwefelporling ist leicht mit dem extrem giftigen zimtfarbenen Weichporling zu verwechseln, deshalb sollten Sie diesen Pilz nur mit einem Profi zusammen sammeln und wenn Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie den Pilz lieber wachsen.



Besonderheit


Der Schwefelporling ist nur essbar, wenn er noch jung ist. Der Pilz wächst nur ein Jahr und sollte im Frühjahr gesammelt und gegessen werden. Roh ist der Pilz unverträglich und das Essen kann zu starken Magenbeschwerden führen.



Das sollte man beachten


Man darf den Pilz nicht sammeln, wenn er an einem giftigen Baum wächst, da der Pilz die Giftstoffe des Baumes in sich übernehmen kann und Sie dann trotz dem, dass der Pilz essbar ist, eine Vergiftung erleiden können. Also wie gesagt am besten Sie nehmen einen Profi mit, wenn Sie auf die Suche nach dem Schwefelporling gehen.

1 week ago | [YT] | 6

Alex Survival

Video: Die Tac Pouch Trema von Tasmanian Tiger

https://youtu.be/k1c1euk0iGs

Die Tac Pouch von Tasmanian Tiger ist richtig klasse. Nicht nur das sie von guter Qualität ist, man kann sehr gut sein eigenes Erste Hilfe Set zusammen stellen. Ich habe mein Kit schon zusammengestellt und bin sehr zufrieden damit. Ich habe die wichtigsten Sachen immer mit dabei wenn ich draußen unterwegs bin. Das Erste Hilfe Set für ist in erster Linie für mich und auf meine Bedürfnisse zusammengestellt, aber auch im Ernstfall anderen Helfen zu können.

2 weeks ago | [YT] | 7

Alex Survival

In welcher Mondphase ist der Mond am hellsten sichtbar?

2 weeks ago | [YT] | 6

Alex Survival

Video: Der Weißdorn

https://youtu.be/xSacTFOX05c

Über den Weißdorn habe ich schon mal ein Video gemacht. Nun ist die Zeit gekommen wo man die gesunden Beeren pflücken kann. Die Weißdornbeeren kann man frisch oder getrocknet als Tee zubereiten.

Eine der herausragenden Arzneipflanzen in der Phytotherapie ist sicher der Weißdorn, der dank seiner Wirkstoffe eine große therapeutische Breite besitzt, praktisch keine Nebenwirkungen zeigt, zu den am häufigsten eingesetzten Arzneipflanzen zählt und seit Jahrhunderten bei Herzschwäche (Herzinsuffizienz) mit Erfolg eingesetzt wird.

Seit 2016 werden in Deutschland Extrakte aus dem Weißdorn als traditionelle Arzneimittel anerkannt und heuer ist der Weißdorn die in Deutschland festgelegte Arzneipflanze 2019.



Die Wirkung der Weißdornextrakte ist durch viele Studien belegt. Zur Anwendung kommen Extrakte oder Teezubereitungen bei einem Nachlassen der Leistungsfähigkeit des Herzens entsprechend Stadium I und II nach NYHA (New York Heart Association), besonders im Alter oder auch nach längeren Krankheiten, wie z.B. bei Infektionskrankheiten.

Außerdem werden Weißdornzubereitungen bei leichten Formen von Herzrhythmusstörungen, aber auch bei Druck– oder Beklemmungsgefühl in der Herzgegend verwendet. Empfohlen werden Extrakte auch zur Behandlung nervös bedingter Herzbeschwerden, zur Unterstützung der Herz- und Kreislauffunktion oder bei Stresssymptomen und Schlafproblemen.

Die sanfte Wirkungsweise und eine große therapeutische Breite machen den Weißdorn zu einem Arzneimittel, das über lange Zeit ohne Gefahr von Nebenwirkungen eingenommen werden kann.

Trotz dieser Vorteile kann der Weißdorn aber nur eingeschränkt ein Medikament zur Selbstbehandlung sein, da Probleme im Herz– und Kreislaufsystem unbedingt vom Arzt abzuklären sind.

Weißdorntee:

Bei der Zubereitung von reinem Weißdorntee (Blätter und Blüten) geht das gesamte Flavonoidmuster in den Tee über. Die Tagesdosis sollte 4 bis 20 mg Flavonoide betragen. Bei drei bis vier Tassen Tee pro Tag kann diese Dosis erreicht werden.

Früchte des Weißdorns werden zur Teezubereitung kaum verwendet.

In Teemischungen eignet sich die Melisse gut als „beruhigendes Element“; sie verbessert auch gleichzeitig den Geschmack des Tees. Rosmarin oder die Mistel haben als ergänzende Heilpflanzen Einfluss auf den

2 weeks ago | [YT] | 13

Alex Survival

Video Unterwergs mit Alex am Semmering

https://youtu.be/3bPpvugkPL4

Es war ein richtig toller Tag. Ich bin dieses mal am Semmering gewesen und hatte richtig viel Spaß. Ich bin mit der Gondel auf den Semmering gefahren und von dort oben bin ich dann losgewandert. Ich bin auch am Klettersteig gewesen und den Millenium Jump habe ich auch gemacht. Es war ein schöner tag und hat richtig viel Spaß gemacht.

3 weeks ago | [YT] | 9

Alex Survival

Welche der folgenden Dinge ist eine eindeutige Methode zur Orientierung?

3 weeks ago | [YT] | 6