Sind Sie auf der Suche nach einem Psychologie-Kanal, welcher nicht nur an der Oberfläche kratzt?

Wir möchten Ihnen ein tiefes Verständnis dafür vermitteln wie der Mensch gebaut ist, was sein Leben gelingen lässt und was ihn ins Unglück treibt.

Wenn das für Sie interessant klingt, abonnieren Sie jetzt unseren Kanal!


RPP Institut

Immer mehr Menschen suchen keine Wahrheit mehr, sondern Bestätigung.
Auch in der Psychotherapie wird heute oft nicht mehr gefragt: Was ist wahr?,
sondern: Was darf man noch sagen?

Raphael Bonelli im Gespräch mit Holger Richter, Psychologe und Psychotherapeut:
Über die schleichende Politisierung der Psychologie, über Opfermentalität,
über Selbstdiagnosen und über den Mut, sich zu irren.

3 weeks ago | [YT] | 42

RPP Institut

Welche psychologischen und/oder gesellschaftlichen Themen interessieren Sie besonders?
Wir möchten besser verstehen, welche Fragen, Konflikte und Entwicklungen die Menschen derzeit am meisten bewegen.
Bitte teilen Sie gerne, welche Themen Sie persönlich spannend oder relevant finden.

4 weeks ago | [YT] | 43

RPP Institut

🔹 Liebe Freunde! 🔹

Inspiriert durch andere Berater überlegen wir, ein neues Format ins Leben zu rufen: eine Live-Analyse mit Dr. Bonelli. In diesem neuen Format würde er online mit einzelnen Menschen über ihre Lebensthemen sprechen - ehrlich und präzise.

Würden Sie gerne bei einer solchen Live-Analyse als Zuseher teilnehmen?
Oder würden Sie vielleicht sogar als Teilnehmer über Ihr Lebensthema sprechen?

Bitte füllen Sie dieses Formular aus, damit wir eine Einschätzung bekommen, ob das auf Interesse stößt: forms.gle/JN4e91HENJBgnb2a9

Herzliche Grüße
Ihr RPP Institut

3 months ago | [YT] | 181

RPP Institut

Die Brandmauer hat die AfD erst groß gemacht...

9 months ago | [YT] | 42

RPP Institut

Vielen herzlichen Dank für die unzähligen Kommentare und lieben Segenswünsche 🙏💜

9 months ago (edited) | [YT] | 64

RPP Institut

MASSENFORMATION: Das Objekt der Hypnose ist nebensächlich

"Eines der interessantesten Merkmale der Massenformation: Die seltsame Begeisterung der Menschen, die ihr zum Opfer fallen.

Grund: Angst, Frustration und Aggression können mit einem Objekt in Verbindung gebracht werden. Es entsteht eine neue Sinngebung und ein neuer Lebenszweck. Die Menschen haben das Gefühl, durch ein neues Gefühl der Verbundenheit mit anderen der Isolation zu entkommen.

All diese positiven Gefühle sind nur vorgetäuscht. Massenformation führt nur zu noch mehr Einsamkeit, Angst, Frustration und Aggression. Und zwar so sehr, dass die Menschen, sobald die Erzählung ihren Halt verliert, bereit sind, in den Krieg zu ziehen."

~ Mattias Desmet, klinischer Psychologe (Übersetzung: RPP)

#Aufarbeitung

t.me/rppinstitut

11 months ago | [YT] | 78

RPP Institut

Ein nettes Weihnachtsbuch von unserem Freund Bischof Marian Eleganti!
Nähere Infos findet ihr hier: cutt.ly/leLLg56Y

11 months ago | [YT] | 52

RPP Institut

UMGANG MIT DENUNZIANTEN

Wenn jemand öffentlich Anschuldigungen gegen Sie erhebt – und zudem ungerechtfertigt und mit böswilliger Absicht – kann das emotional herausfordernd sein. Hier sind 8 Strategien, um effektiv damit umzugehen:

1. BLEIBEN SIE RUHIG
• Reagieren Sie nicht impulsiv: Nehmen Sie sich Zeit, die Anschuldigung zu verarbeiten, ohne impulsiv zu handeln. Eine emotionale oder defensive Reaktion kann die Situation verschärfen.
• Bewerten Sie die Anschuldigung: Überlegen Sie, ob an der Anschuldigung etwas Wahres dran ist oder ob sie völlig haltlos ist. Das Verständnis der Motivation hinter der Denunziation hilft Ihnen, angemessen zu reagieren.

2. SAMMELN SIE BEWEISE
• Dokumentieren Sie alles: Halten Sie alle relevanten Ereignisse, Kommunikation oder Situationen schriftlich fest. Dies kann später als Beweis dienen, falls Sie sich verteidigen müssen.
• Zeugen und Unterstützung: Suchen Sie, wenn möglich, nach Menschen, die Ihre Version der Ereignisse bestätigen oder als Charakterzeugen auftreten können.

3. INTERAGIEREN SIE NICHT MIT DEM DENUNZIANTEN
• Vermeiden Sie direkte Konfrontation: Der direkte Austausch mit der Person, die die Anschuldigungen erhebt, kann die Situation verschlimmern, besonders wenn diese böswillig handelt. Es ist oft am besten, die Kommunikation professionell zu halten oder sie ganz zu vermeiden.
• Nicht zurückschlagen: Mit Gegenanschuldigungen oder Feindseligkeit zu reagieren, verlängert den Konflikt und könnte Ihren Ruf weiter schädigen.

4. SUCHEN SIE EMOTIONALE UNTERSTÜTZUNG
• Sprechen Sie mit vertrauenswürdigen Personen: Schlucken Sie Ihre Gefühle nicht. Teilen Sie sie mit Freunden, Familie oder einem Therapeuten. Denunziationen können großen emotionalen Stress verursachen. Daher ist es wichtig, sich emotionale Unterstützung zu holen.
• Stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl: Denken Sie daran, dass Denunziationen oft mehr über die Person aussagen, die sie äußert, als über Sie. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Werte, Errungenschaften und Integrität.

5. WENN NÖTIG, GEHEN SIE AUF DIE ANSCHULDIGUNG EIN
• Stellen Sie die Fakten klar: Wenn die Anschuldigung auf Falschinformationen oder Missverständnissen beruht, präsentieren Sie ruhig die Wahrheit. Je nach Kontext kann es hilfreich sein, eine öffentliche Stellungnahme oder Klarstellung abzugeben.
• Wählen Sie das richtige Forum: Abhängig von der Schwere der Denunziation, können Sie entscheiden, ob Sie privat oder öffentlich (bei besonders weitreichenden oder ernsthaften Anschuldigungen) reagieren.

6. RECHTLICHE SCHRITTE IN ERWÄGUNG ZIEHEN
• Verleumdung oder Rufschädigung: Wenn die Denunziation Ihren Ruf oder Ihre Existenzgrundlage schädigt und sie falsch oder böswillig ist, kann es notwendig sein, einen Anwalt zu konsultieren. Rechtliche Schritte wie eine Unterlassungserklärung oder eine Verleumdungsklage können in ernsten Fällen angemessen sein.

7. STÄRKEN SIE IHREN RUF
• Handeln Sie mit Integrität: Verhalten Sie sich weiterhin so, dass Sie Ihre Glaubwürdigkeit und Integrität unter Beweis stellen. Ein starker, beständiger Ruf kann Sie vor den Folgen falscher Anschuldigungen schützen.
• Lassen Sie die Zeit für Sie arbeiten: Falsche Anschuldigungen verlieren mit der Zeit oft an Bedeutung, besonders wenn Menschen sehen, dass Sie weiterhin zuverlässig und positiv handeln.

8. LASSEN SIE SICH NICHT VON ANDEREN DEFINIEREN
• Konzentrieren Sie sich auf persönliches Wachstum: Nutzen Sie die Erfahrung als Chance zur Selbstreflexion. Auch wenn die Denunziation unbegründet war, können herausfordernde Erlebnisse Ihnen helfen, emotional zu wachsen und Resilienz zu entwickeln.

Denunziation zu bewältigen bedeutet, Ihr emotionales Wohlbefinden, Ihren Ruf und Ihre Integrität zu schützen. Reagieren Sie stets bedacht und verantwortungsvoll auf unbegründete oder ungerechte Anschuldigungen. Und bedenken Sie: Die Wahrheit lässt sich nicht für immer verbiegen.

t.me/rppinstitut

11 months ago | [YT] | 258

RPP Institut

SO TICKEN DENUNZIANTEN

Denunzianten sind Personen, die einen kurzfristigen Vorteil daraus gewinnen, andere zu verleumden. Denunzianten melden an sich völlig belanglose Regelverstöße bei staatlichen Autoritäten. Für betroffene Personen kann das oft schwerwiegende Konsequenzen haben. Das sind die 7 wichtigsten Eigenschaften von Denunzianten:

1. AUTORITÄRE UMGEBUNG UND SOZIALER DRUCK: Besonders in autoritären Regimen neigen Menschen dazu, zu denunzieren. Sie hoffen dadurch, sich selbst vor Unterdrückung zu schützen und Vertrauen zu den Machthabenden aufzubauen. Zum politischen Druck kommt auch der soziale Druck durch gesellschaftliche Erwartungen und negativen Gruppenzwang. Gerade in Gesellschaften, in denen das Denunzieren zum guten Ton gehört, neigen Menschen eher zu diesem fragwürdigen Verhalten.

2. PERSÖNLICHE MOTIVATION: Niedrige persönliche Beweggründe wie Neid, Rache oder das Streben nach materiellen Vorteilen treiben Denunzianten an.

3. UNSICHERHEIT, ANGST UND SELBSTSCHUTZ: Auch Unsicherheit über die eigene Zukunft kann Menschen dazu verleiten, andere zu denunzieren. Bestätigung von Autoritäten gibt ihnen eine gewisse soziale Stellung und damit ein Gefühl von Stabilität. Manchmal denunzieren Menschen aus Angst vor Repressalien oder als Mittel zum Selbstschutz, um sich von Verdächtigungen freizusprechen.

4. MANGEL AN EMPATHIE: Fehlende Empathie gegenüber den Konsequenzen für die denunzierte Person verstärkt den Antrieb zur Denunziation zusätzlich.

5. IDEOLOGISCHE ÜBERZEUGUNG: Extreme ideologische Ansichten können dazu führen, dass Denunzianten solche Personen verleumden, die als Bedrohung für ihre Ideologie betrachtet werden.

6. BELOHNUNGEN: Aussicht auf Geld, Beförderungen, Bewegungsfreiheit oder andere Vorteile kann den Anreiz zur Denunziation erhöhen.

7. VERFÜHRUNG DURCH MACHT: Die Möglichkeit, Macht auszuüben oder als Informant („inoffizieller Mitarbeiter“) anerkannt zu werden, kann Menschen dazu verleiten, andere zu denunzieren.

Gerade in autoritären Gesellschaften ist das Denunziantentum eine fast natürliche Begleiterscheinung. Autoritäre Regime kontrollieren eine Gesellschaft durch Angst und Ausgrenzung. Belohnt werden jene, die mitspielen. Aber niemand kann die Wahrheit für immer verbiegen. Bleiben Sie sich daher selbst treu. Stehen Sie zu Ihrer Wahrheit und bleiben Sie respektvoll gegenüber anderen. Je weniger Menschen sich einem Regime beugen, desto weniger Macht kann es ausüben.

t.me/rppinstitut

11 months ago | [YT] | 356

RPP Institut

DU SOLLST KEINE ANDEREN GÖTTER VEREHREN! EIN PSYCHOLOGISCHES GEBOT

In den letzten Jahren ist das Interesse am Thema Glauben gestiegen. Viele Menschen fühlen sich von politischen, wissenschaftlichen, aber auch kirchlichen Institutionen im Stich gelassen. Sie suchen nach Trost, Hoffnung und Kraft. Eine besondere Quelle dafür findet sich weniger in einer seichten Wohlfühl-Spiritualität als in den Grundfesten unserer eigenen Kultur. Welche psychologische Wirkung hat der Glaube an Gott, der die westliche Kultur so maßgeblich inspiriert hat? Dr. Raphael Bonelli bietet eine psychologische Erklärung.

www.rpp-institut.com/keine-anderen-goetter-verehre…

11 months ago | [YT] | 85