Alex Survival

Video: Der Weißdorn

https://youtu.be/xSacTFOX05c

Über den Weißdorn habe ich schon mal ein Video gemacht. Nun ist die Zeit gekommen wo man die gesunden Beeren pflücken kann. Die Weißdornbeeren kann man frisch oder getrocknet als Tee zubereiten.

Eine der herausragenden Arzneipflanzen in der Phytotherapie ist sicher der Weißdorn, der dank seiner Wirkstoffe eine große therapeutische Breite besitzt, praktisch keine Nebenwirkungen zeigt, zu den am häufigsten eingesetzten Arzneipflanzen zählt und seit Jahrhunderten bei Herzschwäche (Herzinsuffizienz) mit Erfolg eingesetzt wird.

Seit 2016 werden in Deutschland Extrakte aus dem Weißdorn als traditionelle Arzneimittel anerkannt und heuer ist der Weißdorn die in Deutschland festgelegte Arzneipflanze 2019.



Die Wirkung der Weißdornextrakte ist durch viele Studien belegt. Zur Anwendung kommen Extrakte oder Teezubereitungen bei einem Nachlassen der Leistungsfähigkeit des Herzens entsprechend Stadium I und II nach NYHA (New York Heart Association), besonders im Alter oder auch nach längeren Krankheiten, wie z.B. bei Infektionskrankheiten.

Außerdem werden Weißdornzubereitungen bei leichten Formen von Herzrhythmusstörungen, aber auch bei Druck– oder Beklemmungsgefühl in der Herzgegend verwendet. Empfohlen werden Extrakte auch zur Behandlung nervös bedingter Herzbeschwerden, zur Unterstützung der Herz- und Kreislauffunktion oder bei Stresssymptomen und Schlafproblemen.

Die sanfte Wirkungsweise und eine große therapeutische Breite machen den Weißdorn zu einem Arzneimittel, das über lange Zeit ohne Gefahr von Nebenwirkungen eingenommen werden kann.

Trotz dieser Vorteile kann der Weißdorn aber nur eingeschränkt ein Medikament zur Selbstbehandlung sein, da Probleme im Herz– und Kreislaufsystem unbedingt vom Arzt abzuklären sind.

Weißdorntee:

Bei der Zubereitung von reinem Weißdorntee (Blätter und Blüten) geht das gesamte Flavonoidmuster in den Tee über. Die Tagesdosis sollte 4 bis 20 mg Flavonoide betragen. Bei drei bis vier Tassen Tee pro Tag kann diese Dosis erreicht werden.

Früchte des Weißdorns werden zur Teezubereitung kaum verwendet.

In Teemischungen eignet sich die Melisse gut als „beruhigendes Element“; sie verbessert auch gleichzeitig den Geschmack des Tees. Rosmarin oder die Mistel haben als ergänzende Heilpflanzen Einfluss auf den

4 weeks ago | [YT] | 13