4:50
01 Visual Studio installieren (IT2 PG2)
Kenny Pflug
18:06
02 Hello World in C#
9:23
03 Weitere Grundlagen von Visual Studio
10:51
04 Was ist .NET?
7:58
05 Updates und Erweiterungen zu Visual Studio
9:24
06 Anatomie von Funktionen in C#
8:44
07 Die Main Methode in C# Konsolenanwendungen
6:50
08 Variablen in C# Methoden
11:12
09 Statische Methoden aufrufen in C#
10:37
10 Parameter in Methoden einsetzen in C#
18:46
11 Anweisungen und Ausdrücke in C#
42:57
12 Primitive Datentypen in C#
14:39
13 Implizite Typumwandlungen in C#
10:50
14 Casts in C#
13:38
15 Typkonvertierungen mit der Klasse Convert in C#
19:49
16 Arrays in C#
25:51
17 If Else Kontrollflussstruktur in C#
9:58
18 Switch Anweisungen in C#
15:01
19 While und Do While Schleife in C#
16:45
20 For und Foreach Schleifen in C#
13:58
21 Continue und Break in Schleifen verwenden
40:14
22 Operatoren in C#
10:29
23 DateTime und TimeSpan in C#
11:09
24 Klassendefinitionen in C#
3:51
25 Felder in Klassen definieren in C#
10:36
26 Klassen zu Objekten instanziieren und deren Felder nutzen in C#
21:57
27 Die Modifizierer public, private und die this Referenz in C#
18:17
28 Der Modifizierer static in C#
33:37
29 Kapselung
29:45
30 Eigenschaften in C#
20:33
31 Namensräume in C#
24:44
32 Grundlagen zu Konstruktoren in C#
10:03
33 Konstruktorverkettung und Objektinitialisierungssyntax in C#
9:54
34 Grundlagen der Klassenvererbung in C#
5:40
35 Die Ist Eine Beziehung zwischen Basisklasse und Subklasse
14:11
36 Casting von Basis- zu Subklassenreferenzen in C#
12:18
37 Klassenhierarchien und Vererbungslinien
4:41
38 Der Modifizierer protected in C#
6:09
39 Virtuelle Methoden in C#
10:12
40 Dynamische Bindung in C#
14:34
41 Die Funktionalität von virtuellen Methoden erweitern in C#
35:26
Videolösung Übung 1 Aufgabe 1
32:22
Videolösung Übung 1 Aufgabe 2 und 3
25:34
42 Abstrakte Methoden in C#
21:35
43 Die Basisklasse Object in C#
10:53
44 C# Interfaces definieren
9:11
45 C# Interfaces in Klassen implementieren
6:41
46 Die Ist Eine Beziehung zwischen Interfaces und implementierenden Klassen
10:34
47 Mehrere C# Interfaces in einer Klasse implementieren
8:04
48 Mehrfachvererbung mit Interfaces in C#
4:59
49 Das Schlüsselwort var in C#
9:35
50 Wertetypen per Referenz an Parameter mit ref und out in C#
51 Attribute in C#
16:02
52 Operatorenüberladungen in C#
13:22
53 Implizite und explizite nutzerdefinierte Typkonvertierungen in C#
26:32
54 Alle C# Modifizierer im Überblick
14:55
55 Exception mit throw auslösen in C#
11:59
56 Exceptions mit try catch Blöcken verarbeiten in C#
16:22
57 Wichtige Exceptionklassen im .NET Framework
10:23
58 Eigene Exceptionklassen in C# schreiben
37:12
Videolösung Übung 2 Aufgabe 1
2:12:33
Videolösung Übung 2 Aufgabe 2
22:44
59 try catch Strukturen mit mehreren catch Blöcken in C#
60 Wann sollte man Exceptions auslösen
12:02
61 Wann sollte man Exceptions fangen
17:39
62 List of T - die am häufigsten genutzte .NET Collection
12:50
63 Warum Generics - Ein Stack für int Werte
6:01
64 Warum Generics - Ein Stack für string Werte
14:47
65 Warum Generics - Der universelle Stack mit object
13:02
66 Warum Generics - der generische Stack
12:05
67 Weitere Collectionklassen in .NET
11:26
68 Die Interfaces IEnumerable of T, ICollection of T und IList of T in C#
26:55
69 Die Interfaces IEnumerable of T und IEnumerator of T im Detail
7:24
70 Die interne Funktionsweise der foreach Schleife in C#
11:38
71 Endlosschleifen mit foreach in C#
4:01
72 Lesend auf Collections via Interfaces in C# zugreifen
2:33
73 Wann sollte ich Collections einsetzen
1:07:08
Videolösung Übung 3 Aufgabe 1
1:09:02
Videolösung Übung 3 Aufgabe 2
22:04
74 Immutable Objects und Value Objects in C#
19:39
75 Das Interface IEquatable of T in C#
19:33
76 Value Objects und DRY Probleme in C#
26:12
77 Reflection in C#
11:46
78 Die Enumeration BindingFlags in C#
79 Die Vererbungshierarchie zu den wichtigsten Reflectionklassen in C#
32:18
80 Die Basisklasse ValueObject of T als komplexes Beispiel für Generics und Reflection
14:18
81 Zusammenfassung für Generics in C#
9:09
82 Enumerationen definieren in C#
9:59
83 Enumerationen einsetzen in C#
4:53
84 Enumerationen als Bitfelder behandeln in C#
5:52
85 Die Basisklasse Enum für Enumerationen in C#
16:48
86 Spielkartenbeispiel für Enumerationen in C#
3:56
87 Wann sollte man Enumerationen in C# einsetzen
44:21
Videolösung Übung 4
10:32
88 Delegates definieren und erstellen in C#
4:30
89 Delegates auslösen in C#
29:56
90 Das Hollywood-Prinzip anhand der Timer Klasse in C#
14:29
91 Die Vererbungshierarchie für Delegates in C#
6:10
92 Die generischen Delegate-Typen Action und Func in .NET
24:35
93 Events definieren in C#
19:16
94 Events einsetzen in C#
8:32
95 Die Kurzschreibweise für Events in C#
15:40
96 Wann und wie sollte man Events in C# einsetzen
12:12
97 Anonyme Methoden mit dem Schlüsselwort delegate in C#
12:54
98 Closure bei anonymen Methoden in C#
15:13
99 Anonyme Methoden mit Lambdas in C# definieren
100 LINQ als Beispiel für den Einsatz von anonymen Methoden
46:04
101 Wie LINQ intern funktioniert
7:27
102 Zusammenfassung für Delegates in C#
103 Strukturen definieren in C#
10:59
104 Unterschiede zwischen Strukturen und Klassen in C#
9:21
105 Strukturen einsetzen in C#
9:07
106 Wann sollte man Strukturen in C# einsetzen
7:53
Videolösung Übung 5 Aufgabe 1
2:05:41
Videolösung Übung 5 Aufgabe 2
7:08
Videolösung Übung 5 Aufgabe 2 Nachtrag
8:09
Videolösung Übung 6 Aufgabe 1
11:44
Videolösung Übung 6 Aufgabe 2
20:02
107 Die Common Language Runtime und Just-In-Time Compilation
40:21
108 Speichermanagement in der CLR
28:53
109 Speichermanagement Beispiel mit Listen
6:11
110 Speichermanagement Beispiel Boxing und Unboxing
28:48
111 Der Garbage Collector der CLR
8:02
112 Zusammenfassung für Speichermanagement und Garbage Collector in der CLR
10:48
113 Überblick über Dateizugriffe in .NET
7:40
114 Einfache Dateizugriffe mit File und FileInfo in .NET
5:23
115 Order verwalten mit Directory und DirectoyInfo in .NET
8:55
116 Pfadangaben in .NET
117 Verbatim Strings in C#
5:53
118 Laufwerksinformationen auslesen mit DriveInfo in .NET
22:21
119 DirectoryInfo und DateiInfo im größeren Beispiel
9:38
120 Übersicht über Streaming in .NET
121 Die Klassen FileStream und StreamReader in .NET
122 Serialisierung von Objektgraphen
25:06
123 Das Serialisierungsformat XML
26:01
124 Mit DataContractSerializer Objektgraphen automatisch serialisieren in .NET
15:54
125 Der Unterschied zwischne Entities und Value Objects
7:41
126 Zusammenfassung für Dateizugriffe in .NET
41:15
Videolösung Übung 7 Aufgabe 1
29:07
Videolösung Übung 7 Aufgabe 2
11:30
127 Übersicht über Datenbanken
8:38
128 Entity Framework über NuGet installieren
5:34
129 Ein Beispielmodell für Entity Framework
13:23
130 Den Datenbankkontext für Entity Framework erstellen
11:55
131 Eine Verbindung zu LocalDB in Visual Studio erstellen
7:31
132 Zusammenfassung für Zugriffe auf relationale Datenbanken mit ORMs
27:18
Videolösung Übung 8 Aufgabe 1
24:28
133 Einführung in Oberflächenprogrammierung mit WPF
14:44
134 Visuelle Elemente in WPF
19:58
135 Controls in WPF
19:34
136 Panels in WPF
21:56
137 Items Controls in WPF
13:28
138 Window und User Control in WPF
25:40
139 Master-Detail-Views mit WPF
41:10
140 Formularansichten mit WPF
25:50
141 Dialoge aufrufen und die Klasse App in WPF
142 Die Aufgaben des UI Thread in der Oberflächenprogrammierung
18:10
143 Die wichtigsten Threading APIs von NET
22:48
144 Lang andauernde Operationen auf dem UI Thread und Threadaffinität
21:31
145 Von Background Thread zu UI Thread mit async await in .NET
13:45
146 Wichtige Basisklassen von WPF
17:33
147 Data Binding und Dependency Properties in WPF
6:16
148 Zusammenfassung für Oberflächenprogrammierung
1:39:46
Videolösung Übung 9 Aufgabe 1
24:09
Videolösung Übung 9 Aufgabe 2
Videolösung Übung 10
18:20
149 Unterschied zwischen objektorientiert und nicht-objektorientiert
9:33
150 Einstieg in die SOLID Principles of Object-Oriented Design
6:07
151 Einführendes Beispiel für das Dependency Inversion Principle
11:03
152 Das Problem von direkten Abhängigkeiten in der OOP
47:09
153 Das Dependency Inversion Principle und Dependency Injection
11:50
154 Single Responsibility Principle
12:10
155 Open / Closed Principle
15:51
156 Liskov Substitution Principle
8:10
157 Interface Segregation Principle
158 Zusammenfassung für SOLID
4:54
159 Einführung in die objektorientierte Analyse
2:51
160 OOA Schritt 1 - Substantive erfassen
4:08
161 OOA Schritt 2 - Relationen erfassen
6:00
162 OOA Schritt 3 - Verben erfassen
3:10
163 OOA Schritt 4 - Randbedingungen erfassen
23:34
164 OOA Schritt 5 - Klassenmodell erstellen und verfeinern
5:55
165 Zusammenfassung für OOA
17:12
166 Einführung in Design Patterns
15:09
167 Factory
28:23
168 Command
11:58
169 Decorator
13:39
170 Adapter
21:25
171 Strategy
24:06
172 Memento
43:22
173 Repository und Unit of Work
22:50
174 Observer
29:51
175 MVVM
10:52
176 Zusammenfassung Design Patterns
14:52
177 Einführung in automatisiertes Testen
38:34
178 Unit Testing mit Visual Studio und MSTest
40:38
179 Test-Driven-Development und Test Doubles
180 Zusammenfassung für automatisiertes Testen
16:40
181 Hello World in C++
33:26
182 Die wichtigsten Unterschiede zwischen C# und C++